Was man in Karthago besuchen kann?

Karthago ist eine Fundgrube der antiken Geschichte. Die interessantesten archäologischen Stätten sind voneinander unabhängig und über ein großes Gebiet verstreut, das weit voneinander entfernt ist. Dennoch lohnt es sich, einige von ihnen zu besuchen und die komplexe Geschichte dieser einst mächtigen Stadt kennenzulernen.

Was kann man in Karthago besichtigen? Der folgende Text kann Ihnen als eine Art Leitfaden dienen, was es zu sehen gibt. Und planen Sie Ihren Besuch in Karthago sorgfältig – für die meisten Sehenswürdigkeiten haben wir Audioguides für Sie vorbereitet – verfügbar in unserer App! So können Sie sich ein umfassendes Bild von den Ruinen des antiken Karthago machen. Wir empfehlen Ihnen, die Ruinen des antiken Karthago in der unten angegebenen Reihenfolge zu erkunden. Auf diese Weise können Sie die komplexe Geschichte der Stadt nachvollziehen.

Byrsa-Hügel und Karthago-Museum

Eine Besichtigung Karthagos sollte an seiner Wiege beginnen: der Byrsa-Hügel war die Zitadelle und das Herz des antiken Karthago, der Mittelpunkt sowohl der punischen als auch der römischen Stadt, die auf ihren Ruinen errichtet wurde. Ein Besuch lohnt sich, denn es ist der einzige Ort, an dem kleine Fragmente der punischen Stadt erhalten geblieben sind. Außerdem finden Sie hier einige Erinnerungsstücke an die Römer und – einen phänomenalen Blick auf Tunis. Das dortige Archäologische Museum – oder das Nationalmuseum von Karthago – ist ebenfalls einen Besuch wert, aber erst nach 2026 – es wird derzeit renoviert. Interessant ist auch die Kathedrale des Heiligen Ludwig. Sie finden natürlich in unserer App einen Führer zu allen interessanten Orten auf dem Hügel!

Es ist sehenswert

  • das Hannibal-Viertel – die Überreste der punischen Stadt. Beachten Sie, wie brutal die römischen Gebäude in das Straßennetz des punischen Karthago einschneiden.
  • Cardo Maximus –die Hauptstraße der römischen Stadt,
  • das Grab und die Kathedrale des Heiligen Ludwig

Antoninus-Thermen

Die Antoninus-Thermen (manchmal auch „Antonius-Thermen“ genannt) sind wahrscheinlich das meistbesuchte Monument Karthagos; während der Zeit des Römischen Reiches die größten römischen Thermen auf dem afrikanischen Kontinent und die drittgrößten des Reiches. Obwohl man heute im Grunde nur die unterirdischen Anlagen besichtigen kann, sind ihre Ausmaße und ihre schöne Lage ein hervorragendes Zeugnis für die Bedeutung der Stadt im Römischen Reich. Und hier haben wir für Sie einen Audioguide vorbereitet.

Es ist sehenswert

  • Caldarium und Frigarium –die beiden wichtigsten Räume, gut sichtbar auf dem Plan der Thermen
  • Überreste einer Latrine!

Punische Häfen

Ein weiterer Punkt auf der Liste der „Was man in Karthago besuchen kann“ ist natürlich der ehemalige Hafen der Hauptstadt des phönizischen Reiches. Mit seinen riesigen Ausmaßen und seiner einzigartigen, äußerst genialen Konstruktion der Häfen war Karthago die Basis der Seemacht des Landes. Noch heute sind die Überreste eines Doppel-Hafens – eines rechteckigen Handelshafens und eines kreisförmigen Kriegshafens – zu sehen. Während des Römischen Reiches etwas vernachlässigt, wurden sie nach der Eroberung der Stadt durch die Araber zerstört. Natürlich besichtigen wir ihn auch mit unserem Mini-Guide.

Es ist sehenswert

  • ein riesiger, kreisförmiger Seehafen,
  • erhaltener Hafenkanal, der den Handelshafen mit dem Seehafen verbindet
  • befindet sich direkt neben dem Tofet von Salammbo.

Tofet aus Salammbô

Ein Tofet ist ein heiliger Ort, der mit punischen religiösen Ritualen und Kinderopfern für Baal und Tanit in Verbindung gebracht wird. Ihre Stelen und Urnen sind seltene Zeugnisse phönizischer religiöser Praktiken und machen sie zu einer der faszinierendsten sowie geheimnisvollsten Stätten in Karthago. Und auch hier haben wir für Sie einen kurzen Audio-Guide.

Römisches Viertel (Villenviertel) und Römisches Theater in Karthago

Das Römische Viertel ist ein Überbleibsel eines luxuriösen Wohnviertels. Hier lebten die wohlhabendsten Bürger des römischen Karthago. Das nahe gelegene Römische Theater ist das größte Amphitheater Karthagos, das noch immer für Aufführungen genutzt wird. Das gesamte Gebiet gibt uns einen Einblick in das tägliche Leben der römischen Einwohner der Stadt während der Blütezeit des Römischen Reiches. Sie werden mit unserem Audioguide durch das gesamte Viertel geführt – dem größten in der gesamten App!

Es ist sehenswert

  • Villa de la Volière – oder – die Villa der Volieren, obwohl wir den Namen „Villa der Vögel“ bevorzugen, mit zwei faszinierenden Mosaiken,
  • ein reguläres städtisches Straßennetz,
  • Römisches Theater und das Odeon nebenan (nicht zu verwechseln mit dem römischen Amphitheater einige Kilometer weiter nördlich)

Römisches Amphitheater

Was gibt es sonst noch in Karthago zu besichtigen? Wenn Ihnen das Römische Theater gefallen hat, sollten Sie sich auch seinen „großen Bruder“, das Römische Amphitheater, ansehen. Das Römische Amphitheater war einst eines der größten in Nordafrika und diente als Arena für Gladiatorenspiele und öffentliche Aufführungen. Obwohl heute nur noch der Sockel erhalten ist, sind seine Ausmaße und seine historische Bedeutung als städtisches Unterhaltungszentrum bemerkenswert. Bitte beachten Sie, dass es sich hier nicht um das Römische Theater handelt, das heute wieder aufgebaut ist und als Kunstbühne genutzt wird. Suchen Sie es im „Römischen Viertel“.

Die Zisternen von La Malga

Diese riesigen römischen Zisternen versorgten die Stadt und die Antoninus-Thermen über ein Aquädukt mit Wasser. Ihre technische Raffinesse unterstreicht den hohen Entwicklungsstand Karthagos und das immense Wissen der römischen Ingenieure.

Aquädukt von Karthago

Die Zisternen, die heute als La Malga bekannt sind, wurden über ein Aquädukt mit Wasser versorgt. Es war über 130 Kilometer lang und damit eines der längsten im ganzen Imperium! Seine Überreste finden Sie direkt neben den Zisternen.

Basilika des Heiligen Cyprian

Die Ruinen dieser frühchristlichen Basilika sind wichtig für das Verständnis der Verbreitung des Christentums in Nordafrika und der Rolle Karthagos als religiöses Zentrum in der Spätantike.